Zwischenbilanz der Zukunftsdiskussion Emmaus in den Niederlanden. Februar 2020

Fred Huneker

Mehr | Persönliche Erfahrungen

Zwischenbilanz der Zukunftsdiskussion Emmaus in den Niederlanden. Februar 2020

Fred Huneker

Mehr | Persönliche Erfahrungen
[origineel]

Wir haben Mühe, das Problem zu erfassen, das ist uns allen im vergangenen Jahr klar geworden.

Im Mai gab es eine Diskussionsrunde, in der wir diskutierten, wo wir derzeit stehen und wohin wir gehen wollen. Die zentrale Frage „Was macht uns zu Emmaus?“ wurde nicht ausreichend tiefgehend diskutiert. Es gibt eine Art selbstverständliche Annahme, dass wir „das schon wissen“. Der oberflächliche Umgang damit ist ein wichtiger Teil des Problems.

Im Anschluss an das Treffen führten wir mit den meisten Emmaus-Gruppen Gespräche zum Thema „Was macht uns zu Emmaus?“, ein Gespräch über unsere Grundwerte und die damit verbundene Praxis. Inhaltlich wurde erneut deutlich, dass die Grundwerte ziemlich allgemein formuliert wurden. So allgemein, dass die Werte an sich keine Verbindung herstellen. Bei der Erarbeitung der Werte in der Praxis gibt es viel Raum für lokale Interpretationen. Dort wo neue Gruppen entstehen oder eine neue Generation übernimmt, sieht man, dass die Bindung zum historischen Gedankengut viel weniger stark ist. Und dass damit auch die gegenseitige Bindung verwässert. Es zeigte sich auch, dass die 2012 formulierten Grundwerte (basierend auf dem universellen Manifest) neu formuliert werden müssten.

Hierfür wurde auch ein Plan erstellt. Wir stellen fest, dass jeder versucht, mit dem auszukommen, was er an seinem eigenen Standort hat, und als Gegebenheit betrachtet. Es scheint wenig Nachfrage nach einem übergreifenden Ansatz oder einer Analyse zu geben, lokale Autonomie ist heilig. Oder gibt es zu wenig Vertrauen, dass ein gemeinsamer Ansatz einen Mehrwert hat? Wir finden es auch ziemlich schwierig, uns selbst in Frage zu stellen. Wir können nicht genug Leute einbeziehen, die „von außen nach innen schauen.

In der Zwischenzeit hat sich die Wohn-Arbeitsgemeinschaft in De Bilt in eine Freiwilligengruppe verwandelt, die den Laden leitet. Emmaus Prinsegracht wird (vorübergehend?) keine Unterkünfte mehr anbieten. Emmaus Eindhoven gelang in letzter Minute, mit Unterstützung verschiedener Kollegen aus Emmaus und Emmaus Niederlande, den Durchstart. Emmaus Feniks versucht nach mehreren Jahren interner Probleme und roter Zahlen seinen Weg zu finden. Emmaus Langeweg blüht, ist aber sehr verletzlich usw.

Bei der Suche nach leitenden Mitarbeitern fällt eines sehr auf: sobald eine Stelle (wie bei Emmaus Langeweg oder Emmaus Feniks Tegelen) frei ist und die Möglichkeit besteht, ein bezahlter Mitarbeiter zu werden, gibt es ein ordentliches Interesse. In den 1970er und 1980er Jahren war die Wahl von Emmaus „eine Lebensweise“; im Jahr 2020 ist dies nicht mehr der Fall. Jetzt suchen die Menschen einen sinnvollen Job mit viel Platz für ein Privatleben. Genügsames Leben, Dienstbarkeit, sozialer Idealismus waren jahrelang wichtige Themen, zu denen sich die Menschen hingezogen fühlten; jetzt geht es um persönliche Entwicklung. Wobei Menschen weiterhin bereit sind, an sozialen oder sozialen Zielen zu arbeiten. Es geschieht jedoch viel mehr aus einem persönlichen als aus einem kollektiven Bewusstsein. Solidarität basiert letztendlich auf dem Gefühl, Teil eines größeren Ganzen zu sein und sich dem gemeinsamen Interesse zu verpflichten. Wo kein Zugehörigkeitsgefühl zu einer Gruppe, Klasse, Orden, Kirche oder welcher anderen Verbindung auch immer, existieren die kollektive Perspektive und die Möglichkeit, für gemeinsame Interessen zu kämpfen, nicht mehr. Das ist die Realität, in der Emmaus überleben muss. Hier liegt auch die große Bedeutung von Organisationen wie Emmaus: Rudern gegen den Strom der immer stärkeren Individualisierung.

Wir müssen uns darüber im Klaren sein, dass das Abschütteln ideologischer Federn (wie zum Beispiel die PVDA – niederländischen Sozialdemokraten) uns weiter von unserer Mission entfernt: eine gerechte und lebenswerte Welt für jeden Menschen. Genau dort, wo nur das individuelle Interesse im Mittelpunkt steht, muss Emmaus einen anderen Klang erzeugen. Dazu ist es unbedingt erforderlich, dass wir auch unsere interne Verbindung stärken und ihr praktische Substanz verleihen. Kurz gesagt, wir haben noch einen langen Weg vor uns und sollten uns bewusst sein, dass der Zeitgeist uns in der Zwischenzeit nicht einholen darf, soweit dies vielleicht nicht bereits geschehen ist …

Über den Autor

Fred Huneker

Koordinator Emmaus Langeweg
Vorsitzender Emmaus Niederlande

Emmaus ist eine internationale Bewegung, die aus Wohn-Arbeitsgemeinschaften von ständigen Bewohnern und vorübergehenden Gästen besteht. Die Gemeinden sorgen für ihren Unterhalt durch Recyclingunternehmen einzurichten und darin zu arbeiten. Aus dem Erlös dieser Unternehmen werden ebenfalls Flüchtlinge , bedürftig und Obdachlose Menschen unterstützt. Emmaus möchte mit diesen Aktivitäten auch der Umwelt zugutekommen. Neben Wohn-Arbeitsgemeinschaften gibt es auch aktive Freiwilligengruppen, deren Mitglieder sich an Recyclingunternehmen beteiligen. Emmaus ist in 1949 gegründet von Abbé Pierre . Das Motto, unter dem die Emmaus-Gemeinschaften leben, lautet: … zusammen leben, zusammen arbeiten, zusammen teilen … Es gibt Emmaus-Wohn-Arbeitsgemeinschaften in 37 Ländern auf vier Kontinenten (Afrika, Asien, Amerika und Europa).

Von der Emmaus Niederlande Website:

Emmaus hat praktische Idealisten. Wir stehen in Solidarität mit den Schwächsten in der Gesellschaft. Wir sind eigenständig und unverbunden. Wir verdienen unser eigenes Geld, insbesondere mit unseren Recyclingaktivitäten. In den Niederlanden besteht Emmaus aus 15 (Whn-)Arbeitsgemeinschaften. Zusammen haben diese 20 Gebrauchtwarenläden. Alle Niederlassungen konzentrieren sich auf wichtige Ziele: Menschen die Möglichkeit zu geben, ihr Leben sinnvoll zu gestalten und ihnen zu helfen, aus einer Problemsituation herauszukommen; Verbesserung der Umwelt durch Sortierung und Wiederverwendung von Altprodukten so weit wie möglich; Menschen mit einem kleinen Geldbeutel die Möglichkeit geben, Kleidung und Gegenstände für wenig Geld zu kaufen; Geld, das wir übrig haben, an  wohltätige Zwecke im In- und Ausland zu spenden. Die Menschen in Emmaus setzen die Grundwerte der internationalen Emmaus-Bewegung in die Praxis um.