Keiner von uns hatte schon einmal ein Wissensportal aufgebaut. Wie wollen wir dieses strukturieren, welche Inhalte soll es haben, wie wollen wir diese Inhalte generieren? Wie sieht eigentlich die konkrete Zielgruppe des Portals aus? Ein agiler Team-Workshop unter Leitung des erfahrenen Kommunikations-Designers Singhi Vanith hat uns geholfen, eine erste Wissensstruktur zu entwickeln. Wir wollten maßgeblich die Herausforderung bei der Transformation skizzieren, Lösungen anbieten sowie gelungene Praxisbeispiele aus unterschiedlichen Nachnutzungs-Clustern vorstellen. So haben wir uns entschieden, auch über die Orte und Gemeinden der Klöster zu berichten und deren Bedeutung für die Region zu beleuchten. Einzel-Interviews sollten Hintergrundwissen liefern und ein redaktioneller Text das ausgewählte Best-Practice-Beispiel im Detail vorstellen.
Für die Einschätzung der Zielgruppe haben wir Personas entwickelt, für die wir das Portal aufbauen. Das sind zum einen die Ordensgemeinschaften, die zwar stark überaltert sind, aber deren Leitung/Generaloberen digital hoch affin sind und die neben ihren Klöstern noch zahlreiche Einrichtungen leiten, sprich oft ein ganzes Unternehmen professionell leiten.
Eine zweite Zielgruppe ist die der Nachnutzer. Das können Genossenschaften, Stiftungen, Wohngruppen oder auch Projektentwickler sein, die vor zahlreichen Herausforderungen bei der Übernahme eines derart großen Hauses bzw. manchmal gleich mehrerer Häuser stehen.
Als dritte Zielgruppe kommen die Regionen in Frage. Für diese bedeutet die Aufgabe eines Klosters und der Wegzug einer Ordensgemeinschaft, oft einen großen Verlust. Ein Verlust an jahrhundertealtem Wissen und Wirken, ein Verlust einer Glaubensgemeinschaft, insbesondere für die Regionen, in denen der Glaube noch eine große Rolle spielt, wie beispielsweise in Bayern.
Und damit begann die Recherchearbeit für die Best-Practice-Klöster, die Vorbereitung des Runden Tisches sowie das Finden der Ordensgemeinschaften oder Gemeinden, denen ein Zukunftslabor bei der Findung von Nutzungsszenarien helfen könnte.
Das Wie und das Was findet sich seit dem 27. Oktober 2021 online auf unserem Wissensportal https://zukunftkulturraumkloster.de/ .
Wir hoffen, damit vielen Ordensgemeinschaften, Nachnutzern und Regionen eine gute Entscheidungsbasis zu liefern. Und freuen uns, wenn wir weitere Zukunftslabore realisieren können und der Verein sein Wissen auch anderen Ordensgemeinschaften aktiv zur Verfügung stellen kann.