Kloster Nieuw Sion

Peter Dullaert

Mehr | Persönliche Erfahrungen

Kloster Nieuw Sion

Peter Dullaert

Mehr | Persönliche Erfahrungen
[origineel]

HERKUNFT und VISION & MISSION : Am 29. Dezember 2015 übergab Abt Alberic Bruschke osco die Schlüssel der Abtei von Sion der Zisterziensern der strengeren Observanz (7500 m2 bebaute Fläche) an die zehn Initiatoren der Stiftung Nieuw Sion. Diese Initiatoren – sowohl Protestanten als auch Katholiken – hatten sich im Ideal gefunden, in die Fußstapfen der Mönche zu treten. Sie wollten das kulturelle und religiöse Erbe der Mönche bewahren, die 125 Jahre an diesem Ort lebten. In einem Vision & Mission-Dokument wurde dies wie folgt ausgedrückt:

Die ehemalige Abtei Sion (jetzt Klooster New Sion) ist und bleibt ein Ort, an dem Menschen,  basierend auf einer christlichen kontemplativen Spiritualität, durch Gebet und Kontemplation, Schweigen und Einfachheit, Handarbeit und Gastfreundschaft, Gott, sich selbst, ihren Mitmenschen und der Natur näher kommen können.

Um die Vision & Mission zu konkretisieren, wurden die folgenden sechs Grundwerte formuliert:

Der erste wichtige Grundwert der Nieuw Sion-Stiftung ist das Gebetsleben . Das vertraute Stundengebet der Mönche nimmt in der Stundengebetsgemeinschaft auf zeitgemäße Weise Gestalt an.

Der zweite wichtige Grundwert ist Gastfreundschaft . Dieser Ort lädt dazu ein, mit anderen zu teilen, mit Menschen, die an der (Um) Widmung dieses wichtigen religiösen und kulturellen Erbes teilnehmen möchten. Gäste und Freunde der Gemeinschaft Klooster Nieuw Sion sind herzlich eingeladen mit zu beten und zu arbeiten.

Der dritte wichtige Grundwert ist Einfachheit und Nachhaltigkeit. Im Beten und Zusammenarbeiten, jeder mit seinen eigenen Fähigkeiten und seiner eigenen Verantwortung, arbeiten wir mit Respekt vor Natur und Umwelt und streben nach nachhaltigem Handeln und nachhaltiger Entwicklung.

Der vierte wichtige Grundwert ist Begegnung . Nieuw Sion bietet Raum für eine eingehende Begegnung – mit sich selbst, mit anderen, mit der Natur, mit Gott -, die durch Gastfrauen und Gastherren sowie Mitglieder der Stundengebetgemeinschaft von New Sion unterstützt wird.

Der fünfte wichtige Grundwert ist die Stille. Dieser Wert nimmt Gestalt an, indem stille Orte im Kloster abgegrenzt und stille Zeiten ermöglicht werden.

Der sechste wichtige Grundwert ist die lokale Präsenz. Durch die Verbindung mit Nieuw Sion bietet es lokalen Gemeinschaften, darunter Bildungseinrichtungen, Unternehmen und Kultureinrichtungen, die Möglichkeit, die Einrichtungen von Nieuw Sion zu nutzen und Aktivitäten zur Stärkung ihrer eigenen Entwicklung zu unterstützen.

DREI GEMEINSCHAFTEN:

In den letzten fünf Jahren sind nach und nach drei miteinander verbundene Gemeinschaften rund um und im Kloster entstanden. Der älteste dieser drei ist der Arbeitsgemeinschaft. Jeder, der sich freiwillig für die Vision & Mission von Nieuw Sion engagieren möchte, kann teilnehmen, unabhängig von Religion oder Weltanschauung. Die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft arbeiten hauptsächlich am Freitag, wenn die kleinere Arbeiten gemacht werden. An diesem Tag sind das Innen-, Garten- und Heimwerkerteam aktiv, von denen jedes seine eigenen Koordinatoren hat. Andere Freiwillige sind in verschiedenen Arbeitsbereichen, wie Torwächtern, Klosterführern, Gastfrauen/Gastherren, Spendenwerber, Programmen usw. aktiv. Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft legen die Verabredungen über die auszuführende Arbeit in einer Freiwilligenvereinbarung fest und halten sich an eine Reihe von Regeln für die Arbeitsgemeinschaft. Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft, die sich den viermal täglich stattfindenden Stundengebet widmen möchten, können sich der Stundengebtsgemeinschaft  anschließen – Mitglieder dieser Gemeinschaft nehmen für einenTagesteil pro Woche an der Arbeitsgemeinschaft teil, nehmen mindestens einmal pro Woche an einem Stundengebet teil oder leiten es und nehmen einmal im Monat an einem Formationsabend teil. Es ist nur möglich in Kloster Sion zu leben, wenn man Mitglied der Wohngemeinschaft ist. Alle Mitglieder der Wohngemeinschaft sind automatisch auch Mitglieder der Arbeits- und Stundengebetsgemeinschaft. Sie haben ihre eigenen Regeln, die besagen, dass sie einmal am Tag an einem Stundengebet teilnehmen und an einem Tag in der Woche ehrenamtlich arbeiten, insbesondere im Bereich der Gastfreundschaft.

STRUKTUR DER DREI GEMEINSCHAFTEN:

Derzeit hat die Arbeitsgemeinschaft rund 120 Mitglieder. Es ist eine sehr bunte Gemeinschaft. Aus spiritueller Sicht von atheistisch, humanistisch, neu spirituell bis orthodox reformiert, evangelisch und römisch-katholisch. In Bezug auf das Alter gibt es einige Rentner, aber auch Menschen in den Dreißigern, Vierzigern; es gibt Menschen in einem Reintegrationsprozess und Asylsuchende. Die Intensität der Beteiligung ist unterschiedlich. Eine begeisterte Kerngruppe arbeitet mehrere Tage in der Woche ehrenamtlich, viele kommen einmal in der Woche, andere wiederum einmal alle zwei Wochen oder im Monat. Die Mitglieder dieser Gemeinschaft kommen größtenteils aus der Region, aber eine kleine Anzahl lebt 100 oder mehr Kilometer vom Kloster entfernt. Die Gebetsstundengemeinschaft wurde noch nicht formalisiert, besteht jedoch aus etwa 20 Personen, darunter 10 Mitglieder der Wohngemeinschaft. In Bezug auf das Alter reicht es von 34 bis 78 Jahren. Viele Menschen haben Verbindungen zu einer Kirche, insbesondere zu den 3 kleineren reformierten Kirchen  (freigemacht, christlich-reformiert und niederländisch-reformiert), zur Protestantischen Kirche in den Niederlanden (PKN) oder zur RK-Kirche. Andere sind Randkirchlichen oder haben keine kirchliche Bindung, aber sie sind “klösterlich”, wie sie selbst sagen. Die Wohngemeinschaft besteht aus drei Familien mit acht Kindern und zehn Erwachsenen im Alter von 34 bis 53 Jahren. Der Fokus liegt auf Menschen in den Dreißigern. Alle haben einen protestantisch-christlichen Hintergrund; Die meisten, aber nicht alle sind noch mit ihrer Kirche verbunden. Es gibt bemerkenswert wenige katholische Aspiranten für die Wohngemeinschaft. Wahrscheinlich, weil die Säkularisierung in katholischen Kreisen noch stärker zugeschlagen hat und weil Katholiken aus viel mehr Ordensgemeinschaften wählen können, um sich anzuschließen. Wir hoffen, auch katholische Mitglieder in die Auswahl neuer Kandidaten für die Gebetstunden- und Wohngemeinschaft einbeziehen zu können.

WIE WURDE NEW SION FINANZIELL MÖGLICH?:

Eine subventionierte Machbarkeitsstudie vor der Übernahme der Abtei zeigte, dass eine kostengünstige Nutzung nur möglich wäre, wenn der Schwerpunkt auf dem Einsatz freiwilliger Kräfte liege. Aus diesem Grund ist Nieuw Sion nach wie vor hauptsächlich eine Freiwilligenorganisation (120 Freiwillige und 5 Teilzeitbeschäftigte zusammen ca. 1,5 Vollzeitstelle). Nieuw Sion geht davon aus, dass Freiwillige auch professionell arbeiten und dass jemand nur bezahlt wird, wenn er/sie über Kenntnisse verfügt mit einem klaren Mehrwert. Schließlich ist eine Mischung aus laufenden Mieteinnahmen aus der Wohngemeinschaft, Einnahmen aus der Vermietung vom Gästehaus und Räumlichkeiten sowie ein eigenes Exerzitienprogrammen ein Weg, um ausreichende Einnahmen zu erzielen. Darüber hinaus ist die einmalige Hilfe von Fonds und privaten Sponsoren wichtig, um Investitionen in Sanierung und Nachhaltigkeit zu ermöglichen. Letzteres ist notwendig, weil etwa weitere 2 Millionen in das Kloster investiert werden müssen.

ZWEI KAPITÄNE AUF EINEM SCHIFF?

In den letzten fünf Jahren standen wir oft vor der Wahl, Teile unseres Klosterkomplexes zu vermieten oder zu verkaufen. In den meisten Fällen haben wir zu Anfragen in diese Richtung NEIN gesagt. Auf jeden Fall gab es ein klares Nein, als die Leute ihr eigenes Ding mit uns machen wollten. Dies war sicherlich der Fall, wenn diese Ideale nicht stark unserer Vision & Mission entsprachen. Aber wir haben sogar schwierige Erfahrungen, auch wenn die Ideale übereinstimmen. In der Zusammenarbeit mit einer ähnlichen Stiftung hat sich doch  herausgestellt, dass eine parallele Struktur mit zwei Vorständen, zwei Teams und eigenen „Mitgliedern“ schnell zu „wir – sie -Geschichten“ führt und manchmal sogar zu einem Schiff, das von mehreren Kapitänen gesteuert wird. Aus diesem Grund ziehen wir es vor, das Management des Ganzen in den Händen einer einzelnen Stiftung und eines einzelnen– wenn auch zweiköpfigen – Managements zu halten.

Über den Autor

Peter Dullaert

Tidal Community Director.