Gott versteckt sich

Frank Bosman

Mehr | Reflektierende Artikel

Gott versteckt sich

Frank Bosman

Mehr | Reflektierende Artikel
[origineel]

Mönchtum und religiöser Analphabetismus

2017 gab die niederländische Statistik (Sociaal Cultureel Planbureau) ihre neuesten Erkenntnisse zur Religionszugehörigkeit in den Niederlanden bekannt. Der Titel ihrer Pressemitteilung lautet: “Mehr als die Hälfte der Niederländer ist nicht religiös” (1). Laut dem Büro war es 2017 das erste Mal in der Geschichte, dass sich eine Minderheit (von 49%) der niederländischen Bürger nicht mit einer religiösen Gruppe oder Institution identifizierte (2). Im Jahr 2012 identifizierten sich immer noch 54% als „religiös“. Niederländische Zeitungen waren begeistert, über diese zentrale Botschaft zu berichten, während Kommentatoren über das beginnende Ende des „Zeitalters der Religion“ in der westlichen Welt diskutierten. Und wo im Gefolge der politischen Partei von Thierry Baudet, Forum für Demokratie (Forum voor Democratie), die Debatte über das „kulturelle Christentum“ in der niederländischen Gesellschaft entstanden ist, wird es normalerweise als Vokabular interpretiert, um nationalistische Politik und Anti-Islamische Gefühle zu maskieren (3). Und wo einige, meist konservative und traditionalistische Katholiken und Protestanten von Baudets Flirt nicht unberührt bleiben, ist die Mehrheit kritisch gegenüber dem, was sie als “Entführung” ihres Glaubens für politischen Gewinn betrachten (4).

Der Niedergang der Religion

Dennoch ist die Position der (institutionalisierten) Religion in den Niederlanden in jeder Hinsicht, gelinde gesagt, nicht sehr positiv. Soziologische Phänomene wie „Entsäulung“ (Van Zanden), Säkularisierung (Halman, Platvoet), De-Institutionalisierung (Bonney und Trim) und Individualisierung haben religiöse Institute an den Rand der Gesellschaft und an den Rand des Verschwindens getrieben (5). Kirchengebäude werden geschlossen und abgerissen oder zweckentfremdet, neue Geistliche und Frauen sind rar, der sozialer Einfluss ist marginalisiert, das kollektive Imago mit Vorwürfen sexueller Belästigung in pastoralen Beziehungen verunstaltet. Das öffentliche Bild reduziert auf Exotik und Vorfälle von Anhängern am Rande der religiösen Konfessionen verursacht. Und die vermeintlich massive Mobilität vom streng institutionalisierten Bereich zum stärker individualisierten, spirituellen Bereich wurde dokumentiert, scheint aber vor einigen Jahren ihren Höhepunkt erreicht zu haben (6).

Gleichzeitig und zweifellos kausal verbunden ist der Rückgang des religiösen Wissens der niederländischen Bevölkerung: der rasche Rückgang des kollektiven und individuellen Wissens über das kulturelle, historische, politische und juristische Erbe des Christentums in unserer modernen Gesellschaft. Kommentatoren kritisierten dieses Phänomen und warnten nicht nur vor seiner erzieherischen, intellektuellen und ideologischen Wirkung, sondern auch vor einer Vielzahl praktischer Fragen in Bezug auf kulturelle Wertschätzung, politische Fähigkeiten und komplizierte multireligiöse Interaktionen, unter anderem von Betreuern und Beamten (7). Diejenigen, die nicht über ausreichende Kenntnisse des religiösen Bereichs verfügen – selbst Gläubiger zu sein oder nicht, was irrelevant ist -, werden des Verständnisses eines wesentlichen Teils des menschlichen Wortes, der Erfahrung und der Existenz beraubt.

Viele Menschen haben den Niedergang der (institutionalisierten) Religion mit dem Niedergang des kollektiven und individuellen Glaubens an den metaphysischen Bereich an sich in Verbindung gebracht, aber es gibt einige komplizierende Elemente, die berücksichtigt werden müssen. Der erste Vorbehalt gegen die Idee, dass Säkularisierung “stattfindet”, besteht darin, dass der Begriff in seinen Untertönen auf Kosten seiner – formalen – beschreibenden Verwendung zunehmend normativ geworden ist. Die Säkularisierung, wie viele Politiker, Meinungsführer, Journalisten und Wissenschaftler glauben und zum Ausdruck bringen, ist nicht etwas was nur geschieht, sondern ist eine gute Sachedie passiert. Die Säkularisierung, die Einsicht, dass es möglicherweise keinen transzendentalen Bereich der Existenz geben könnte, weil das dominante und reduktionistische empirische Paradigma eine solche Belastung des Denkens verhindert, ist ein fortgeschrittener Geisteszustand im Gegensatz zu “dunkleren” Zeiten und Orten, an denen Menschen “immer noch glauben”. . Dies ist jedoch keine Tatsache, sondern eine Meinung.

Der zweite Vorbehalt gegenüber der angeblichen selbsterklärenden Natur des Säkularismus ist die Tatsache, dass das “säkulare Experiment” mehr oder weniger auf die westliche Welt, dh. Westeuropa und Nordamerika, beschränkt zu sein scheint. Der Rest der Welt “glaubt immer noch”, scheinbar ohne sich zu sehr darum zu kümmern um die vermutete bremsende Wirkung auf den Fortschritt der Entwicklungsgesellschaften. Die großen Weltreligionen werden jedes Jahr größer, auch wenn die Zahlen mit dem stetigen Wachstum der gesamten Menschheit korrigiert werden. 95% Des Wachstums der Menschheit wird in Entwicklungsländern erzielt, in denen 85% der Bevölkerung selbst identifizierte Gläubige sind (8). Die Idee der Vorherrschaft des Säkularismus ist daher eine eher eurozentrische oder sogar neokolonialistische Herangehensweise an das religiöse Phänomen.

Der dritte Vorbehalt betrifft die anhaltende Präsenz der Religion in der niederländischen (und europäischen und nordamerikanischen) Öffentlichkeit, vorwiegend in ihrer islamischen Form, in kulturellen Objekten wie Romanen, Filmen und Videospielen und in dem scheinbar unsterblichen menschlichen Bedürfnis nach bedeutungsvollem Leben (auf Niederländisch „Zingeving“ genannt, wörtlich „etwas Sinn geben“). Da unsere kollektive Kulturgeschichte ein Schmelztiegel hellenistisch-römischer, nordischer und vorwiegend christlicher Elemente ist, ist es nicht verwunderlich, dass die Geschichten, die wir uns gegenseitig erzählen, individuell (durch Filme, Romane und Spiele) und/oder gemeinsam ( unter anderem durch Zeitungen, nationale Gedenktage und Talkshows) der großen Christlichen Erzählung zutiefst verpflichtet sind. Bücher wie Rowlings Harry Potter Serie, Spiele wie Metro Last Night und Serien wie Der Messias befriedigen unser Bedürfnis nach “Zingeving”, das unserer Spezies so innewohnt.

Religiöser Analphabetismus

“Diejenigen, die ihre Geschichte vergessen, sind dazu verdammt, sie zu wiederholen”, sagte der italienische Philosoph George Santayana 9. Ich möchte umschreiben, dass man, wenn man seine religiöse Geschichte vergisst, dazu verdammt ist, von seiner Gegenwart verwirrt und seiner Zukunft beraubt zu werden. Wenn unsere Gesellschaft in Bezug auf (institutionalisierte) Religion und Spiritualität taub und blind ist, werden wir kollektiv davon abgehalten, nicht nur unsere gemeinsame Vergangenheit und ihre Auswirkungen auf unsere gegenwärtige Gesellschaft zu verstehen, sondern auch die soziologische, philosophische und theologische Bedeutung nicht zu erfassen; Bedeutung der “religiösen Substanz” (wie Jürgen Moltmann es beschrieb) oder der “impliziten Theologie” (Paul Tillich) unseres heutigen Lebens. Sowie auch was Religion und Spiritualität für den größten Teil der globalen Welt bedeuten, auch für diejenigen, die kürzlich in unsere Teile der Welt gekommen sind, insbesondere die islamischen und christlichen Flüchtlinge (Migrantenkirchen, überwiegend evangelischer oder pfingstkirchlicher Denominationen), die sich in unsere Länder angesiedelt haben (oder umgesiedelt wurden) (10).

Traditionell wurde die „Alphabetisierung“ der jüngeren Generationen von denjenigen praktiziert, die ihnen vorausgingen, den älteren Generationen, insbesondere im Kontext von Heim und Familie, Bildungsorganisationen und kirchlichen Organisationen wie Pfarreien sowie Orden und Kongregationen. Die ersten beiden religiösen Bildungskontexte wurden zunehmend kompromittiert, und selbst der dritte hat sowohl quantitativ als auch qualitativ viel von seinem früheren Einfluss und seiner intellektuellen Stärke verloren. Seit die neuen Generationen von Eltern selbst dem Prozess des religiösen Analphabetismus ausgesetzt waren, teilweise weil deren Eltern vor ihnen das gleiche Schicksal erlitten haben, sind sie nicht mehr in der Lage, ihre eigenen Nachkommen zu erziehen, um den religiösen Bereich der Gesellschaft zu verstehen. Und noch mehr fehlt ihnen in der Regel das Gefühl der Notwendigkeit oder Dringlichkeit, dies überhaupt zu tun.

Zweitens wurden die Bildungseinrichtungen wie Grundschulen, Gymnasien, Hochschulen und Universitäten von jenen, die den Säkularismus als Ideologie und Realität betrachten (wie oben erörtert), einer ständigen Überprüfung unterzogen, wobei das Thema Religion zunehmend als „fremd“ eingestuft wird zu dem, was sie als ‚neutrale Bildung“ wahrnehmen. Der Begriff ist selbst problematisch, da man leicht argumentieren könnte, dass jede Art von Bildung von sich aus mit der Weitergabe ethischer und moralischer Werte verbunden ist und weil Bildung von Natur aus darauf abzielt, den Charakter derjenigen zu fördern, die sie erhalten. Der Begriff wurde häufig verwendet, um jegliche Bezugnahme auf und jede Weitergabe religiöser Informationen an sich abzuschaffen (11). Dies führte insbesondere in den Niederlanden zu einer Implosion des Religionsunterrichts im Allgemeinen (12).

Als wichtige Randnotiz ist es von größter Bedeutung, dass ich klar zwischen „Religion“ und „Religionsunterricht“ unterscheide. Die zweite ist mit den Katechismusklassen der alten Schule in Bildungs- oder Pfarrkontexten gleichzusetzen und in erster Linie mit der spirituellen und intellektuellen Einweihung (junger) Menschen in einen bestimmten Glauben oder eine bestimmte Konfession. Die erste, auf die ich mich in diesem Aufsatz beziehe, ist nicht gleichzusetzen mit Einweihung, sondern mit der Aneignung der Kompetenzen, die erforderlich sind, um religiöse Theorien und Praktiken zu identifizieren, zu analysieren und zu bewerten (13).

Die dritte traditionelle Kategorie der religiösen Alphabetisierung durch kirchliche Organisationen war ebenfalls immensem Stress ausgesetzt. Die institutionalisierten religiösen Organisationen sind unter dem Einfluss der oben genannten Säkularisierung zurückgegangen, während sie zunehmend nicht in der Lage sind, die Aufmerksamkeit der jüngeren Generationen für einen beträchtlichen Zeitraum, wenn überhaupt, zu erlangen und zu behalten. Dies gilt sowohl für die Pfarreien und Diözesen einerseits als auch für die Orden und Gemeinden andererseits, da beide Gruppen schnell Mitglieder verloren haben und unfähig waren, mit einigen Ausnahmen, diese Verluste zu kompensieren, einschließlich der Verlust an Finanzkraft und der Abnahme des gesellschaftlichen Einflusses und der Relevanz.

Klostertradition

Die niederländische Konferenz der Religiösen (Konferentie Nederlandse Religieuzen) hat seit mehreren Jahren versucht, ein koordiniertes Auslaufen der physischen Präsenz der Mehrheit der niederländischen Orden und Gemeinden oder deren Niederlassungen in den Niederlanden (sofern diese Teil sind von einem internationalen Klosterkörpers) zu begleiten. Dies scheint zwar eine paradoxe Politik für eine Konferenz zu sein, die sich der „gegenseitigen Koordinierung“ der  klösterlichen Tätigkeiten in den Niederlanden“ widmet, gleichzeitig aber erfordert der säkulare und immer noch säkularisierende soziale Status quo einen durchdachten und sorgfältig geplanten Prozess zur Beendigung bestimmter Klosterresidenzen und -organisationen auf eine Weise, die ihrer ehrenwerten Geschichte und ihrem Erbe huldigt. Und gleichzeitig soll die angemessene Pflege der älteren Religiösen und die Umwidmung ihrer physischen Eigenschaften gewährleistet werden. Während die Konferenz behauptet, dass “einige Gemeinden einen Zustrom neuer Mitglieder erleben” und dass “an mehreren Orten neue Formen des religiösen Lebens etabliert wurden”, werden diese neuen Initiativen, die als geistig fruchtbar und ermutigend angesehen werden, höchstwahrscheinlich nicht in der Lage sein, den Niedergang des klösterlichen Lebens in den Niederlanden insgesamt zu stoppen (14).

Trotzdem, möchte ich argumentieren, könnten die klösterlichen Orte und Präsenz in den Niederlanden, oder in anderen säkularisierten westlichen Ländern, die bevorzugten oder vielleicht einzigen sein, die in der absehbaren Zukunft übrig bleiben. Die klösterlichen kirchlichen Körperschaften, ob kontemplativ oder aktiv, waren in der christlichen Geschichte immer eine doppelte Gegenkraft. Die Orden, von Benediktinern und Augustinern, von Franziskanern bis Jesuiten und von Norbertinern bis Dominikanern, die Prioraten, Abteien und Klöstern, haben immer eine soziologische, politische, ideologische und finanzielle unabhängige Domäne gebildet, unabhängig von und nicht selten kritisch gegenüber sowohl säkularen wie kirchliche Mächten, was zu feurigen Debatten mit Päpsten, Kaisern, Bischöfen, Königen, Kardinälen und Fürsten führte, was manchmal zu körperlichem Schaden für einzelne Mönche und Schwestern und/oder zur Beschlagnahme oder Zerstörung ihres Eigentums führte (15).

Auch im aktuellen säkularen und kirchlichen politischen Klima, können die Orden und Gemeinden diese Tradition der doppelten Unabhängigkeit weiterhin nutzen. Abteien und Klöster haben durch ihr kombiniertes spirituelles Erbe, Geschichte und Praktiken einen nachweislich starken attraktiven Wert für (junge) Menschen, die nach Inspiration, Katharsis und praktischer Spiritualität suchen. Und mehr als ihre Kollegen des “säkularen” Klerus haben die niederländischen Mönche und Schwestern von der breiteren Gesellschaft ein positives Gefühl für sie erlangt, obwohl der Skandal um den sexuellen Missbrauch in pastoralen Beziehungen tatsächlich immer noch einen Schatten auf ihr öffentliches Imago wirft, um es vorsichtig auszudrücken. Trotzdem werden Orden als “mysteriös”, “mystisch”, “spirituell” und “authentisch” angesehen, positive Eigenschaften die den weltlichen Geistlichen und Organisationen fehlen (16).

In dieser Hinsicht können die niederländischen Klöster, Abteien und Priorate anfangen sich als eine sehr wichtige Bastion gegen den religiösen Analphabetismus in den Niederlanden und im Ausland zu identifizieren. Meiner Meinung nach hat das religiöse Leben – oder besser gesagt die unterschiedlichen Arten der Klostertradition, wie die christliche Tradition sie kennt – sechs Merkmale, die die Orden und Gemeinden selbsterklärend zum „Locus“ für die kontinuierliche Ausbildung neuer Generationen, um die (und ihre) existenzielle Dimension der menschlichen individuellen und kollektiven Existenz zu verstehen. In mehr oder weniger zufälliger Reihenfolge sind diese sechs Merkmale die folgenden.

Erstens sind viele Orden und Gemeinschaften ideal lokalisiert, um die neuen Generationen in den religiösen Bereich zu erziehen – wiederum nicht im Sinne der Evangelisierung, obwohl dies seinen eigenen Platz haben kann, sondern im Sinne eines Prozesses religiöser Sensibilisierung. Traditionell befinden sich Klöster, Abteien und Priorate entweder innerhalb der Parameter größerer Städte oder an rustikalen und oft halb abgelegenen Orten. Der abgelegene Ort, oft in ländlichen Gebieten, umgeben von Wäldern oder Wiesen, ist einer der wichtigsten Gründe, warum junge Menschen an diese Orte kommen: Es ist die inhärente Ruhe, die sich so stark vom wahrgenommenen „Lärm“ der postmodernen Gesellschaft abhebt.

Das zweite klösterliche Merkmal ist ihre pädagogische, genauer gesagt die mystagogische Tradition. Während sicherlich zahlreiche Orden und Gemeinden für die (Hochschul-) Bildung unzähliger junger Menschen in und außerhalb der Niederlande verantwortlich waren, was  manchmal sogar den Kern ihres Leitbilds bildete, hat das religiöse Leben auch den Begriff und die Sensibilität für eine andere Art von Bildung bewahrt , in dem der „Student“ nicht nur in den Bereich des kognitiven Wissens eingeweiht wird, sondern auch in die Erfahrung der göttlich-menschlichen Interaktion, die im Zentrum der christlichen Tradition steht. Während dies auf den ersten Blick paradox erscheint, da ich argumentiert habe, dass die religiöse Alphabetisierung in erster Linie die der Kultivierung des Wissens und der Sensibilität für die religiöse Dimension und nicht der individuellen spirituellen Entwicklung an sich sein sollte. Obwohl das Letztere nicht unbedingt schlecht ist, da die dem religiösen Leben innewohnende mystagogische Herangehensweise mehr anspricht als den rationalen Teil des Menschen. Das Religiöses Leben kann eine „körperliche“ Form des Religionsunterrichts darstellen, die über das einfache Erlernen ausschließlich rationalen Wissens hinausgeht.

Drittens haben die Orden und Gemeinden, wie ich bereits dargelegt habe, ein angenehmeres und positiveres Image in der Öffentlichkeit als viele ihrer weltlichen Pendants.

Viertens bietet das des religiöse Leben einen Kontext, in dem extremer Fokus mit einer scheinbaren Fülle von Zeit einhergeht. Das Paradoxon der besonders, aber sicherlich nicht ausschließlich kontemplativen Natur der Orden und Gemeinden bietet eine strikte und geordnete Aufteilung des Tages: feste Momente für Schlaf, Studium, Arbeit und Liturgie, während dieser Rhythmus auf der anderen Seite einen offensichtlicher “Ort” gibt, an dem Erfahrung und Wissen über die religiöse Dimension der menschlichen Existenz in Beziehung gesetzt werden.

Diese Selbstverständlichkeit wird durch das fünfte Merkmal religiöser Orden und Gemeinden gestärkt, die fähig sind dem religiösen Analphabetismus entgegenzuwirken: ihr gemeinschaftliches und vorbildliches Leben. Auch wenn es Orden gibt, deren klösterliches Leben nicht oder nicht so sehr auf ein Gemeinschaftsleben per se ausgerichtet ist, und obwohl ich nicht suggerieren möchte, dass jeder Mönch oder jede Schwester notwendigerweise sofort zur Heiligsprechung per se bereit ist, bieten die Brüder und Schwestern der verschiedenen religiösen Institutionen eine Möglichkeit das eigene Leben zu leben, die gleichzeitig alt und sehr modern ist, unabhängig davon, ob dieses Beispiel in der Öffentlichkeit oder im Kontext eines Klosters gegeben wird. Der selbstverständliche gemeinschaftliche Aspekt des klösterlichen Lebens – sich gegenseitig als mit all seinen individuellen Qualitäten und Fehlern gegeben zu verstehen – ist zu einem Gegenbeispiel in der postmodernen Welt geworden, in der kurzfristige Befriedigung als besser gesehen wird als langfristige Beziehungen. Beispielhaftes Lehren ist das Schlüsselwort in diesem Aspekt. Natürlich ist diese beispielhafte Art der Vermittlung von religiösem Verständnis nicht nur dem Klosterbereich vorbehalten, sondern – wie ich aufgrund der konterkulturellen Qualität erklärte – sehr geeignet dazu.

Das sechste und letzte klösterliche Merkmal ist die Erfahrung der Welt als sacramentum mundi , als Sammlung von loci theologici von Gottes ständiger Selbstoffenbarung (17). Möge es mit der Vorstellung der Jesuiten sein, „Gott in allen Dingen zu suchen“, der franziskanischen Vorstellung von der Welt als Lobgesang auf ihren Schöpfer, dem dominikanischen Slogan von laudare, benedicere et praedicare („Beten, Segnen und Predigen“); klösterliche Traditionen, insbesondere aber nicht ausschließlich in ihrer aktiven Form, haben immer die Idee vertreten, dass Gott überall auf der Welt zu finden ist, die er geschaffen hat. Diese Idee der Kulturtheologie wurde genährt von theologischen Begriffen wie die spolia Aegyptiorum (Clemens von Alexandira, Irenäus von Lyon, Gregor von Nyssa, Augustinus von Hippo), den logoi spermatikoi (Justin der Märtyrer), der praeparatio Evangelica (Ambrosius von Mailand), von der oben erwähnten “impliziten Theologie” von Moltmann und Tillich und der Idee der “Zeichen der Zeit” aus dem Text des Zweiten Vatikanischen Konzils 18.

Klösterliche Hotspots

Mit diesen Merkmalen und dem theologischen Erbe sind die Orden und Gemeinden in den Niederlanden und anderen westlichen Ländern außerordentlich gut positioniert, um dem religiösen Analphabetismus entgegenzuwirken. Ihre Konvente und Klöster sind offensichtlich Treffpunkte oder „Drehkreuze“ für jüngere und ältere Menschen, die spirituelle Erleuchtung, emotionales Gleichgewicht oder eine religiöse Erfahrung suchen. Einige dieser modernen Pilger bleiben eine kurze Zeit und können zu wiederkehrenden Besuchern werden, andere bleiben länger innerhalb oder in der Nähe einer Religionsgemeinschaft und verbinden ihr Leben auf die eine oder andere Weise mit diesen Gemeinschaften.

Künstler und soziale Aktivisten fühlen sich aufgrund ihrer Geschichte spiritueller und sozialer Bestrebungen auf natürliche Weise zu Klosterorten hingezogen. Christen aller Konfessionen versammeln sich in Klöstern und Abteien, um ihren gemeinsamen Glauben an Jesus von Nazareth in einem kirchenpolitischen Umfeld zu feiern, in dem viel mehr möglich ist als anderswo. Brüder und Schwestern sind immer noch dort tätig, wo die Ausgegrenzten der heutigen Gesellschaft von der Öffentlichkeit ferngehalten werden: die Armen, die Obdachlosen, die Flüchtlinge, die Zyniker und die Verlorenen. Sie machen das, weil sie ihnen in ihrem Elend helfen können, aber auch in dem tiefen Glauben, dass die Marginalisierten an und für sich eine besondere Bedeutung und Botschaft haben (die sogenannte „preferential option“). (19)  Mit gutem Beispiel voran können die Mönche der Niederlande einen neuen „Raum“ eröffnen, in dem religiöse Gespräche und der Austausch von Wissen und Erfahrungen an der Tagesordnung sind. Es ist ein spiritueller „sicherer Ort“, an dem Suchende, Skeptiker und Gläubige auf einer gemeinsamen Suche nach einer besseren Welt nebeneinander existieren können. Es ist ein Raum, zu dem Menschen aufgrund der teleologischen, zentripetalen Kräfte bei der Arbeit instinktiv hingezogen werden. Konvente und Klöster können zu „Kloster-Hotspots“ werden, an denen eine neue Art von Gesellschaft erprobt werden kann, eine Gesellschaft, in der „harte“ Kräfte durch weichere Mächte überwunden werden.

Um zu diesen Brennpunkten der religiösen Neualphabetisierung unserer Gesellschaften zu werden, müssen die Orden und Gemeinden zwei paradoxe Dinge gleichzeitig tun: sie müssen einerseits Stärke und Widerstandsfähigkeit aus ihren eigenen spirituellen Traditionen und dem theologischen Erbe ziehen, aber den Stolperstein vermeiden die sich jede kirchliche Organisation in den Weg legt, nämlich im Rahmen all ihrer Bemühungen ihre eigene kontinuierliche und individuelle Existenz zu postulieren. Orden und Gemeinden basieren nicht auf der Idee, dass sie die kontinuierliche Sicherung der christlichen Heilserzählung darstellen oder sogar verkörpern. Sie sind Mittel, um dies zu realisieren, aber sie sind diesem untergeordnet. Sie existieren, um Christus zu dienen, nicht umgekehrt.

Ich möchte am Ende dieses kurzen Aufsatzes die Konferenz der Niederländischen Religiösen und alle Orden und Kongregationen ermutigen, zusammenzuarbeiten, um eine gemeinsame Grundlage in der „klösterlichen Substanz“ der christlichen Tradition zu finden, die nicht auf das individuelle Überleben bestimmter Klöster oder Abteien ausgerichtet ist, sondern auf die kontinuierliche Mission der religiösen Neualphabetisierung der Niederlande und auf die kontinuierliche Anerkennung der deus incognitus unserer westlichen Zivilisation, das heißt die fortlaufende Selbstoffenbarung Gottes durch alle Völker, Medien, Objekte und Artefakte, die diese Zivilisation hervorbringt. Nicht unkritisch gegenüber der Gesellschaft und den Kräften zu sein, die sie bewegen, sondern leichter Gottes Gegenwart in allen Dingen zu erfahren als alles andere.

Nehmen Sie Ihre Macht zurück, nehmen Sie Ihre Kraft zurück, vereinen Sie sich, ohne Ihre inhärente Pluralität zu verlieren. Bleiben Sie gleichzeitig sowohl weltlichen als auch kirchlichen Mächten gegenüber loyal und kritisch, wählen Sie immer die Seite der Unterdrückten und seien Sie ein sicherer Hafen für alle, die Schutz, Spiritualität und Erleuchtung suchen. Sei wie Christus: immer gleich, immer anders zur gleichen Zeit.

Endnoten / Literaturliste

  1. CBS, ‘Meer dan de helft Nederlanders niet religieus’, https://www.cbs.nl/nl-nl/nieuws/2018/43/meer-dan-de-helft-nederlanders-niet-religieus [visited 8-2-20].
  2. Hans Schmeets, Wie is religieus, en wie niet?, CBS, oktober 2018, https://www.cbs.nl/-/media/_pdf/2018/43/2018st22%20religie.pdf [visited 8-2-20]
  3. Karel Smouter, ‘De Bijbel en Baqudet: hoe de christenen Forum voor Democratie vastgrijpen’, NRC 22-5-19, https://www.nrc.nl/nieuws/2019/05/22/de-bijbel-en-baudet-hoe-de-christenen-forum-voor-democratie-vastgrijpen-a3961248 [visited 8-2-20].
  4. Hassan Bahara en Annieke Kranenberg, ‘Hoe rechtzinnige katholieken samen met ‘cultuurchristenen’ de strijd aanbinden tegen links, Volkskrant, 12-07-19, https://www.volkskrant.nl/nieuws-achtergrond/hoe-rechtzinnige-katholieken-samen-met-cultuurchristenen-de-strijd-aanbinden-tegen-links~b3136d9f/ [visited 8-2-20].
  5. R. Bonney en D. Trim (red.), The development of pluralism in modern Britain and France, New York: Peter Lang (2007); L. Halman, ‘Atheism and secularism in the Netherlands’, in: P. Zuckerman (red.), Atheism and secularity, deel 2, Santa Barbara: Praeger (2010), p. 155-176; J. Platvoet, ‘Pillars, pluralism and secularisation: a social history of Dutch sciences of religion’, in: G. Wiegers (red.), In Modern societies and the science of religions, Leiden: Brill (2002), p. 83-148; J. Zanden, The economic history of the Netherlands 1914-1995: A small open economy in the “long” twentieth century, London: Routledge (2015).
  6. T. Bernts en J. Berghuijs, God in Nederland 1966-2015, Nijmegen: Kaski (2016).
  7. S. Fens, ‘Het religieus analfabetism rukt op en dat neemt onrustbarende vormen aan’, Trouw 6-5-18, https://www.trouw.nl/religie-filosofie/het-religieus-analfabetisme-rukt-op-en-dat-neemt-onrustbarende-vormen-aan~b4196585/; L. van Eck, ‘Hulpverleners hebben “religieus analfabetisme”, en dat is lastig rond sexting’, NOS 5-2-19, https://nos.nl/artikel/2270630-hulpverleners-hebben-religieus-analfabetisme-en-dat-is-lastig-rond-sexting.html; A.J. Regterschot, ‘Google maakt religieus analfabetisme zichtbaar’, Reformatorisch Dagblad 14-12-17, https://www.rd.nl/kerk-religie/google-maakt-religieus-analfabetisme-zichtbaar-1.1453507; Redactie, ‘Minister Buitenlandse Zaken “religieus ongeletterd”’, in Katholiek Nieuwsblad 14-11-18, https://www.kn.nl/nieuws/ministerie-buitenlandse-zaken-religieus-ongeletterd/; M. Jansen, ‘Laten we creatief omgaan met onze christelijke traditie’, Friesch Dagblad 20-5-19, https://frieschdagblad.nl/2019/5/20/opinie-laten-we-creatief-omgaan-met-onze-christelijke-traditie [all pages visited 9-2-20].
  8. E.P. Kaufmann, Shall the religious inherit the Earth? Demography and politics in the twenty-first century, London: Profile (2011.)
  9. G. Santayana, The life of reason, volume one (1905), p. 284, found on: http://www.gutenberg.org/ebooks/15000 [visited 10-02-20].
  10. J. Moltmann, God for a secular society. The public relevance of theology, translated by M. Kohl, London: SCM Press (1999); P. Tillich, Theology of culture, edited by R. Kimball, Oxford: Oxford University Press (1959)
  11. R. Shaull, ‚Forword‘, in: P. Freire, Pedagogy of the oppressed, translated by M. Bergman Ramos, New York: Herder and Herder (1970), p. 9-18.
  12. J. Miller and U. McKenna, ‚Religion and religious education. Comparing and contrasting pupils‘ and teachers‘ views in English schools‘, British Journal of Religious Education 33,2 (2011), p. 173-187.
  13. G. Teece, ‘Is it learning about and from religions, religion or religious education? And is it any wonder some teachers don’t get it?’, British Journal of Religious Education 32,2 (2010), p. 93-103; N.P. Fancourt, ‘Re-defining “learning about religion” and “learning from religion”. A study of policy change’, British Journal of Religious Education 37,2 (2015), p. 1-16.
  14. English mission statement of the Dutch Conference of Religious in the Netherlands, available on their website at: http://www.knr.nl/documenten/MSe.doc [visited 11-02-20].
  15. p. Wittberg, The rise and decline of Catholic religious orders, New York: State University of New York Press (1994), p. 71-104
  16. E. Alkema, ‘Kloosters kunnen ons weer de weg wijzen’, Dagblad van het Noorden 27-22-17, https://www.dvhn.nl/meningen/Opinie-Kloosters-kunnen-ons-weer-de-weg-wijzen-22697139.html; J. Falke, ‘Contempleren in het klooster, terwijl de wereld in brand staat: “Vind je ons niet naïef?”’, Vrij Nederland 01-09-19, https://www.vn.nl/contempleren-klooster/ [both visited 12-02-20’].
  17. K. Rahner (red.), Encyclopedia of theology. The concise ’sacramentum mundi‘, New York: Burns & Oates (1975).
  18. F. Bosman, Gaming and the divine. A new systematic theology of video games, London: Routledge 2009), p. 15-36.
  19. R.M. Curnow, The preferential option fort he poor, Milwaukee: Marquette University Press (2012).

Über den Autor

Frank Bosman

Frank Bosman ist Kulturtheologe und Forscher an der Tilburg School of Catholic Theology. Frank Bosman wird in den niederländischen Medien häufig als eine Art „katholischer Spezialist“ nach dem vollen Umfang der Religion in der modernen Gesellschaft im Allgemeinen und des Katholizismus im Besonderen gefragt.